Diplom-Lehrgang DaF/DaZ-Trainer
TRAIN THE TRAINERDiplom Lehrgang DaF/DaZ TrainerDaF/DaZ TrainerDeutsch als FremdspracheDeutschtrainerDeutsch unterrichtendeutsch als Fremdsprache Ausbildung
Freitag, 24.10.2025 - Samstag, 30.05.2026
Werden Sie Trainer:in für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). In diesem Lehrgang erwerben Sie alle theoretischen und praktischen Grundlagen, um DaF/DaZ in unterschiedlichen Institutionen zu unterrichten. Die Ausbildung im WIFI Salzburg entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist speziell auf den Unterricht mit Erwachsenen ausgerichtet. Der Lehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden.
Es gibt sechs Theoriemodule, einen Sprachkurs zur Selbsterfahrung, ein geführtes Selbststudium und Hausarbeiten über die WIFI-Lernplattform. Hospitationen bei erfahrenen Trainer:innen sowie eigene Unterrichtspraxis bereiten unsere Teilnehmenden bestmöglich auf ihre zukünftige Tätigkeit als Deutschlehrende im DaF/DaZ-Bereich vor.
Voraussetzungen für den Abschluss:
Ihr Nutzen
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
Durch diesen Diplom-Lehrgang erlangen Sie international anerkannte Qualifikationen für das Berufsfeld und werden Profi für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache. Sie können in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten im In- und Ausland unterrichten, wie z.B.- Erwachsenenbildungsinstitute
- Sprachinstitute
- als freiberuflicher Deutschtrainer
Inhalte
Aufbau des Kurses
Der Lehrgang vermittelt alle notwendigen theoretischen Grundlagen des modernen DaF/DaZ-Unterrichts bei gleichzeitigem Fokus auf den Praxiserwerb. Digitales Lernen ist zudem integrativer Bestandteil des Lehrgangs. Durch den Wechsel zwischen analogem und digitalem Lernen und dem Erleben verschiedener Lernräume erweitern die Teilnehmenden die Lehr- und Methodenkompetenz und machen sie durch die Zusatzqualifikation 'Digitales Training und Online-Methoden' fit für eine zunehmend digitalisierte Welt.Es gibt sechs Theoriemodule, einen Sprachkurs zur Selbsterfahrung, ein geführtes Selbststudium und Hausarbeiten über die WIFI-Lernplattform. Hospitationen bei erfahrenen Trainer:innen sowie eigene Unterrichtspraxis bereiten unsere Teilnehmenden bestmöglich auf ihre zukünftige Tätigkeit als Deutschlehrende im DaF/DaZ-Bereich vor.
Kursplan
Der Lehrgang beinhaltet 200 Trainingseinheiten (TE):- Theorie: 6 Module à 12 TE (davon ein Online-Modul)
- Selbsterfahrung: 30 TE
- Unterrichtspraxis: 40 TE
- Geführtes Selbststudium und Projektarbeit: 58 TE
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen:
- mit oder ohne spezifischer Berufserfahrung
- mit einem ausgeprägten Gespür für die Strukturen und Besonderheiten der deutschen Sprache
- die mit dieser Zusatzausbildung die Qualifikation für ein neues Berufsfeld erlangen möchten
Voraussetzungen
- Aufnahmegespräch
- Studienberechtigung (Matura)
- Deutsch als Muttersprache oder Deutschkenntnisse auf mind. Sprachlevel C1 (Nachweis erforderlich)
- perfekte Orthografie- und Grammatikkenntnisse
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Selbstorganisation
- Verwendung der WIFI-Lernplattform
Voraussetzungen für den Abschluss:
- mind. 75 % Anwesenheit
- aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Hausarbeiten
- Teilnahmebestätigung des Sprachkurses
- Nachweise über Hospitationen und Unterrichtspraxis
- positiv beurteilte Projektarbeit
Hinweis
Im Infofolder finden Sie weiterführende Informationen zum Kurs sowie einen Bewerbungsbogen.
Seminarleitung
Mag. Dr. Martina Majer MTD
Lehrgangsleiterin Diplom-Lehrgang DaF/DaZ-Trainer
Lehrgangsleiterin Diplom-Lehrgang DaF/DaZ-Trainer
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 06.07.2025
Vortragende/r
- Mag. Valentina Eder, BSc
- Mag. Dr. Martina Majer
- Uli Loskot
- Hans Dylan Schneeweiß, Bakk.phil.
Preis
€ 2.980,00Kursort & Kontakt:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8888-411
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Website: http://www.wifisalzburg.at/